Die kleine Maräne (auch Zwerg- oder Kaisermaräne)
Die kleine Maräne ist ein wohlschmeckender Süßwasserfisch aus der Familie der Lachsfische. Sie ist stromlinienförmig mit flachem Körper und der typischen Fettflosse. Der Unterkiefer ist länger als der Oberkiefer. Während der Rücken blaugrün oder bräunlich ist, sind die Seiten silbern und der Bauch hell gefärbt. Der Fisch laicht in den Monaten Oktober bis November. Die kleine Maräne wird bis zu 48 cm lang und 1000 g schwer. Sie ernährt sich von Plankton, Insekten und Fischbrut. Sie ist ein Schwarmfisch und bevorzugt besonders große und tiefe Gewässer. Der kleinen Maräne wird von Land oder Boot aus nachgestellt. Gefangen wird die kleine Maräne mit der Hegene; einem Paternoster, mit als Mückenlarven getarnten Haken (Nymphen). Sie ist ein sehr vorsichtiger Fisch. Die Hauptschnur sollte deshalb möglichst unsichtbar sein.
Die kleine Maräne wurde durch Besatzmaßnahmen im Jahr 2010 und in den Folgejahren im Wallendorfer See angesiedelt.
(Darstellung gefördert durch das Land Sachsen-Anhalt mit Mitteln der Fischereiabgabe)